Eine effiziente Skalierung agiler Methoden mit SAFe©: 5 typische Fehler in der Implementierung

Die digitale Transformation zwingt Unternehmen dazu, ihre Strukturen zu überdenken. Es gibt verschiedene Ansätze, um neue Strukturen aufzubauen, je nach aktueller Herausforderung. Eine Übersicht agiler skalierter Frameworks können Sie hier einsehen. Ein bewährter Ansatz, um agile Prinzipien in großen Organisationen zu skalieren, ist das Scaled Agile Framework (SAFe© Scaled Agile, Inc.). In diesem Impulsbeitrag erläutern wir, was SAFe© aus unserer Sicht ist, welche Vorteile es bietet und wie Sie die größten Fehler bei der Einführung vermeiden.1

Was ist SAFe© und warum ist es wichtig?

SAFe© (Scaled Agile Framework) kombiniert Lean Thinking, Agile Thinking und System Thinking, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Wertschöpfungskette zu optimieren 2. Ziel ist es, Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit durch agile Arbeitsweisen auf allen Organisationsebenen zu steigern.

Die Hauptziele von SAFe©

  • Business-Agilität: Schnelle und flexible Bereitstellung von Wert. Dadurch können die Teams Produkte bereitstellen, die passgenau die Kundenbedürfnisse erfüllen.
  • Ausrichtung: Sicherstellung, dass alle Bereiche des Unternehmens auf gemeinsame Ziele hinarbeiten. Damit können die Teams ihre Arbeit besser priorisieren und ihre Produkte schneller bereitstellen.
  • Team-Engagement: Eigenverantwortung und Beteiligung durch klare Rollen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
  • Transparenz: Klare Einblicke in Prozesse und Fortschritte, sowie offene Kommunikation in allen Bereichen.
  • Effizienz: Transparente und bessere Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen.

Die Top-Fehler bei der Einführung von SAFe© und wie Sie sie vermeiden

Das agile Rahmenwerk verbindet neue und herkömmliche Methoden, führt zu neuen Strukturen und fördert neue Denkweisen. Die erfolgreiche Implementierung von SAFe© ist daher auch eine Herausforderung. Hier sind die fünf häufigsten Fehler sowie Tipps, wie Sie diese umgehen:

SAFe©_Top_Fehler_Lösungen

SAFe© Top Fehler und Lösungsmöglichkeiten

1. Fehlende Verankerung agiler Werte in den Teams und im Management

Agile Werte wie Transparenz, Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen bilden die Basis für SAFe© – sowohl in den Teams als auch bei den Führungskräften. Ohne diese Grundlagen stoßen Unternehmen schnell an Grenzen.

  • Problem: Teams halten an alten Mustern fest, wie z.B. Wasserfallmethoden oder Managemententscheidungen, was Konflikte und Ineffizienzen verursacht.
  • Lösungsmöglichkeit: Versichern Sie sich zunächst der Unterstützung durch das Management. Vermitteln Sie agile Werte. Beginnen Sie mit kleinen Pilotprojekten, um ein agiles Mindset zu etablieren.

2. Kein Value Stream Mapping vor der Teamdefinition

Das Value Stream Mapping ist der Schlüssel, um den Fluss von Wertschöpfung zu verstehen und Teams sinnvoll zu organisieren. Es ist der Kern des Organisationsaufbaus in Agile Release Trains nach SAFe©.

  • Problem: Teams werden ohne Berücksichtigung der Wertströme in Agile Release Trains strukturiert, was zu ineffizienten Prozessen führt. Die Strukturen verbessern sich dadurch nicht.
  • Lösungsmöglichkeit: Analysieren Sie die Wertströme in Workshops mit den Stakeholdern. Organisieren Sie Teams entlang dieser, um Engpässe zu minimieren und die Synchronisationspunkte effizient zu koordinieren. Prüfen Sie dann für jedes einzelne Team anhand der konkreten Produkte und Verantwortungen in welcher Team Topologie es integriert werden sollte. Passen sie die Strukturen an, wenn sich Veränderungen ergeben.

3. Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten

SAFe© definiert wichtige Ebenen und entsprechende Rollen wie Product Management, Release Train Engineer und System Architect für die Ebene der Agile Release Trains. Doch deren genaue Aufgaben müssen auf die jeweilige Organisation zugeschnitten sein.

  • Problem: Unklare Verantwortlichkeiten und verschiedenartige Arbeitsweisen führen zu Verzögerungen der Veränderungsprozesse sowie zu Frust und Verwirrung.
  • Lösungsmöglichkeit: Definieren Sie die Rollen detailliert und passen Sie sie an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an. Unterstützen Sie die Personen in ihren neuen Rollen durch erfahrene SAFe©-Berater*innen, beispielsweise durch zertifizierte SAFe© Practice Consultants (SPC) von mosaiic GmbH.

4. Fehlende gemeinsame Sprache

SAFe© ist ein komplexes Framework, das fundierte Kenntnisse erfordert. Ohne adäquate Schulung können Teams die Prinzipien nicht effektiv umsetzen.

  • Problem: Mangelndes Wissen und unterschiedliche Interpretationen von Begriffen führt zu Fehlern, Unmut und ineffizienten Prozessen.
  • Lösungsmöglichkeiten: SAFe© bietet sehr effiziente Ansätze, um das Wissen für die Teams sowie alle relevanten Rollen durch den SPC in der Organisation zu schulen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und schaffen Sie eine Wissensplattform für Best Practices. Etablieren Sie eine gemeinsame Sprache.

5. Widerstand gegen Veränderungen

Die Einführung von SAFe© bedeutet oft eine grundlegende Veränderung der Arbeits- und Denkweisen. Widerstände sind Teil jeder Veränderung und brauchen entsprechende Maßnahmen.

  • Problem: Mitarbeitende blockieren die Umsetzung, weil sie die Vorteile nicht erkennen oder sich überfordert fühlen.
  • Lösungsmöglichkeiten: Berücksichtigen Sie die aktuelle Unternehmenskultur auf allen Ebenen. Begleiten Sie die Transformation durch transparente Kommunikation und aktive Einbindung aller Mitarbeitenden. Nutzen Sie die SAFe© Implementation Roadmap. Zeigen Sie durch Erfolgsgeschichten die Vorteile von SAFe© auf.

 

Fazit SAFe© Einführung: Mit der richtigen Strategie zum Erfolg

Die Einführung von SAFe© ist ein Werkzeugkasten, um die Digitalisierung und Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. Vermeiden Sie die häufigsten Fehler, indem Sie agile Werte gut verankern, Wertströme regelmäßig analysieren, Rollen detailliert definieren, eine gemeinsame Sprache etablieren und alle Mitarbeitenden aktiv einbinden. Mit SAFe© legen Sie den Grundstein für eine agile Organisation und nachhaltigen Erfolg.

Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie bei der erfolgreichen Implementierung von SAFe© unterstützen können!


Wir sind nicht nur SPC zertifiziert, sondern arbeiten auch aktiv in Kundenprojekten, die von unserem SAFe©-Wissen profitieren. Dadurch ergeben sich Schulungen und Beratungsleistungen, die über das theoretische Framework hinaus gehen und mit Praxiswissen angereichert sind.

  1. SAFe© ist eine eingetragene Marke von Scaled Agile, Inc. Alle Informationen können auf der offiziellen Webseite eingelesen werden.
  2. Quelle: https://scaledagileframework.com/lean-agile-mindset/